Gewähltes Thema: Ordnungsgemäße Aufbewahrung antiker Stücke. Entdecken Sie klare, praxisnahe Wege, wie Sie Ihre Lieblingsobjekte vor Licht, Feuchte, Staub und unbedachten Handgriffen schützen – mit Tipps aus Museumsroutine und Sammleralltag.
Klima ist König: Temperatur, Feuchte und Licht im Gleichgewicht
Für die meisten Materialien sind 18–22 °C und 45–55 % relative Luftfeuchte ein solider Zielbereich. Gefährlich sind schnelle Schwankungen: Holz arbeitet, Lacke reißen, Leime ermüden. Nutzen Sie Hygrometer und einfache Datenlogger, beobachten Sie Trends, nicht Tageslaunen. Teilen Sie Ihre Messwerte mit uns – wie stabil ist Ihr Lieblingsraum wirklich?
Klima ist König: Temperatur, Feuchte und Licht im Gleichgewicht
UV-Strahlung bleicht Textilien, vergilbt Papier und schwächt Fasern. Setzen Sie auf UV-Schutzfolien, Vorhänge, LED-Beleuchtung und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Vitrinen mit UV-filterndem Glas reduzieren Schäden deutlich. Haben Sie einen besonders lichtempfindlichen Schatz? Schreiben Sie uns, wir helfen bei einem passenden Lichtplan.
Archivmaterialien, die wirklich taugen
Nutzen Sie pH-neutrale, ligninfreie Kartons; für Fotografien ungepuffertes, für Papier häufig gepuffertes Archivpapier. Zwischenlagen verhindern Abrieb, Umschläge schützen vor Staub. Notieren Sie Materialquellen, um später nachkaufen zu können. Wollen Sie unsere Bezugsquellenliste erhalten? Abonnieren Sie die Updates am Seitenende.
Archivmaterialien, die wirklich taugen
Polyethylen- oder Polypropylenschaum, Volara und Tyvek sind bewährte, inerte Helfer. Sie unterstützen, ohne zu reagieren. Formen Sie Wiegen für unregelmäßige Objekte, markieren Sie Lastpunkte und vermeiden Sie Druckspitzen. Haben Sie eine knifflige Form? Senden Sie ein Foto, wir schlagen eine individuelle Lagerwiege vor.
Handhabung, Pflege und Schädlingsprävention
Sicher anfassen, klug abstellen
Tragen Sie mit zwei Händen an stabilen Zonen, nie an dekorativen Teilen. Richten Sie eine gepolsterte Ablagefläche als „Ruhezone“ ein, bevor Sie ein Objekt bewegen. Entfernen Sie Schmuck und Gürtel, die kratzen könnten. Welche Handhabungstipps haben Sie gelernt? Schreiben Sie uns Ihre besten Aha-Momente.
Reinigen ohne Reue
Staub ist hygroskopisch und fördert Alterung. Nutzen Sie weiche Naturhaarpinsel und Mikrofasertücher, saugen Sie mit Abstand und feinem Filter. Keine Sprays, keine Polituren ohne Test. Patina ist Geschichte, kein Makel. Diskutieren Sie mit: Wo endet Pflege, wo beginnt Verlust von Originalität?
Schädlingskontrolle mit System
IPM statt Gift: Klebefallen dokumentieren Befall, Quarantäne verhindert Verschleppung, Sauberkeit entzieht Nahrung. Eine Leserin rettete so einen alten Apothekerschrank, indem sie befallene Schubladen separat fror – begleitet von Profis. Haben Sie ähnliche Erfahrungen? Teilen Sie Ihre Strategie im Kommentarbereich.
Möbel aufbocken, Lasten verteilen
Stellen Sie Möbel auf stabile Blöcke oder Paletten mit Filzauflagen, um Luftzirkulation und Schutz vor Bodenfeuchte zu erhöhen. Türen leicht geöffnet lagern, damit sie nicht festkleben. Polster mit säurefreiem Gewebe abdecken. Haben Sie eine Lieblingsmethode gegen wackelige Füße? Verraten Sie uns Ihren Trick.
Textilien flach oder gerollt lagern
Schwere Textilien flach mit Zwischenlagen aus säurefreiem Papier lagern, lange Stücke locker auf Archivrollen wickeln. Falten vermeiden, Hüllen aus inertem Material nutzen, dunkel und staubfrei lagern. Welche Aufbewahrungsröhren bewähren sich bei Ihnen? Teilen Sie Marken und Durchmesser in den Kommentaren.
Papier und Fotos mit Abstand und Schutz
Passepartouts aus Museumsqualität, UV-Schutzglas und Abstandhalter bewahren Bilder vor Kontakt und Licht. Vermeiden Sie PVC-Hüllen; nutzen Sie Polyester, Polypropylen oder Polyethylen. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Wellen oder Flecken. Abonnieren Sie, um unsere Rahmen-Checkliste zu erhalten.