Kontrollierte Feuchte: so wenig wie möglich
Erzeuge aus pH‑neutraler Seife stabilen Schaum und nimm nur die Blasen mit einem weichen Schwamm auf. Tupfe, nicht reiben. Entferne den gelösten Schmutz sofort mit sauberem, leicht feuchtem Tuch und danach trockenem Tuch. So bleibt die Feuchte an der Oberfläche, die Polsterung wird nicht belastet.
Kontrollierte Feuchte: so wenig wie möglich
Arbeite mit „Feathering“: Reinige die verschmutzte Zone und überblende sanft in das Umfeld. Halte Tücher sauber, wechsel sie früh, und trockne zwischendurch mit Luftstrom. Kontrolliere im Streiflicht. Ränder entstehen durch ungleichmäßige Rückstände—konsequentes Abnehmen und gleichmäßige Trocknung verhindern unschöne Halos.
Kontrollierte Feuchte: so wenig wie möglich
Nutze indirekte Ventilation, kein Föhn, keine Sonne. Kissen möglichst separat trocknen. Schütze Holzrahmen vor Feuchte mit sauberen Abdeckungen. Vermeide Wärmequellen, die Spannungen erzeugen. Silikagel in geschlossenen Räumen kann Feuchte puffern, aber nie auf dem Stoff. Prüfe Geruch—Schimmel braucht sofortige fachliche Beurteilung.